Demo-Shop – Keine Bestellungen möglich!

Produktion der Portemonnaies

13 Schritte zur Perfektion

Jedes DajuWood Portemonnaie durchläuft von der Materialvorbereitung bis zur endgültigen Qualitätskontrolle mehrere Stationen. Die Herstellung beinhaltet 13 verschiedene Arbeitsschritte. Das Streben nach Perfektion hat bei DajuWood oberste Priorität und beeinflusst nicht nur alle Produktionsabläufe, sondern auch das Design. Jede Brieftasche wird einer intensiven Qualitätskontrolle unterzogen und nur in einwandfreiem Zustand ausgeliefert. Die Produkte werden in den Werkstätten in Kastelbell (Südtirol) entworfen und gefertigt. Gut durchdachte Planung, modernes und edles Design sowie die hohen Qualitätsansprüche zeichnen DajuWood aus.


DajuWood - Materialvorbereitung

Materialvorbereitung

Bereits bei der Vorbereitung des Materials legen wir großen Wert auf die Qualität des Holzes. Die Hölzer werden unter strengsten Kriterien ausgesucht und dann millimetergenau zugeschnitten und kalibriert. Ziel der Materialvorbereitung ist es, eine solide und qualitativ hochwertige Basis für ein einzigartiges Endprodukt zu schaffen.


DajuWood - Taschenfräsung

Taschenfräsung

Die vorbereiteten und auf den Millimeter genau vermessenen Holzstücke werden zum ersten Mal auf eine CNC-Fräse aufgespannt und bearbeitet. So werden die Innenräume bzw. Fächer für Bankkarten und Geldscheine hergestellt. Um ein perfektes und mustergültiges Ergebnis zu erhalten, arbeitet die Maschine auf 0,05 Millimeter genau.


DajuWood - Leimen

Leimen

Der Leimauftrag erfolgt von Hand und erfordert großes Geschick. Es gilt, die Leimschicht in exakt vorgegebenen Mengen gleichmäßig aufzutragen. Die Kunst beim Auftragen des Leims besteht darin, keine Luftblasen zu erzeugen und Schmutzrückstände auf der zu verleimenden Fläche zu vermeiden. Nur eine schmutz- und luftblasenfreie Holzfläche trägt zu einem makellosen Endprodukt bei.


DajuWood - Programmieren

Programmieren

Programmieren = Optimieren. Die Programme der CNC-Fräse kann man als eine Art Investition betrachten. Je besser und exakter die Programmierung erfolgt, umso schneller und präziser kann die Fräse die nötige Vorarbeit leisten. Der gekonnte Einsatz der richtigen Werkstücke und die richtige Steuerung des Fräsganges sind die Basis für ausgereifte Verfahren und eine konstante Optimierung des Endprodukts.


DajuWood - Fräsen

Fräsen

Die bereits vorgefrästen und verleimten Holzstücke werden nun zum letzten Mal auf die CNC-Fräse gespannt und es erfolgt die Endfräsung. Ergebnis dieses Arbeitsschrittes sind die Rohteile der Designer Portemonnaies aus Holz. Danach beginnt der größte Teil der Produktion unserer Unikate, welcher zu 100% in Handarbeit stattfindet.


DajuWood - Schleifen

Schleifen

Die Rohteile der Geldbörsen müssen nun alle von Hand geschliffen und bis ins letzte Detail perfektioniert werden. Sollte das Produkt bei diesem Arbeitsschritt Fehler aufweisen, wird das Holzstück sofort entsorgt und durch ein fehlerfreies Exemplar ersetzt. Nachdem die Oberfläche glatt geschliffen wurde, werden noch die Kanten gebrochen und mit einer sogenannten Oberfräse die 3mm-Rundungen in die Portemonnaies eingearbeitet.


DajuWood - Lackieren (Grundlack)

Lackieren (Grundlack)

Beim Auftragen des Grundlacks wird gleichmäßig eine dünne Schicht auf die Holzteile aufgesprüht, um die Holzporen zu schließen. Der Zweck dieses Arbeitsschrittes besteht darin, das Holz widerstandsfähiger und noch glatter zu machen.


DajuWood - Lackschleifen

Lackschleifen

Das Lackschleifen ist eine heikle Angelegenheit. Kein Fehler bleibt hier ungestraft, da es bereits die vorletzte Behandlung des Holzes ist. Beim Lackschleifen wird ein geringer Teil des aufgetragenen Grundlacks nochmals abgetragen, um letzte Unebenheiten auszugleichen. Nach dem Lackschleifen sollte die Holzoberfläche so gut wie perfekt sein.


DajuWood - Zwischenkontrolle

Zwischenkontrolle

Bei der Zwischenkontrolle der Holz-Portemonnaies werden alle Produkte zum wiederholten Mal genauestens unter die Lupe genommen. Sollte ein Produkt noch einen Fehler oder eine störende Unebenheit aufweisen, wird es erneut geschliffen und lackiert oder schlimmstenfalls entsorgt.


DajuWood - Decklackierung

Decklackierung

Zum Auftragen des Decklacks verwenden wir ein Spezialpräparat, welches garantiert, dass das Holz weiterhin seine Naturoptik beibehält und es gleichzeitig schützt. Der Decklack wird ca. 0,5 mm dick aufgetragen und einen Tag lang bei geregelter Temperatur ausgehärtet. Die so entstehende Schutzschicht ist kratzfest und lässt das Holz mehrere Jahre hindurch blendend aussehen.


DajuWood - Polieren

Polieren

Sobald der Decklack zu 100% ausgehärtet ist, werden unsere Geldbörsen aus Holz noch poliert. Auch dieser Arbeitsschritt trägt zur Perfektionierung unserer Designer Portemonnaies bei, da mit zwei unterschiedlichen Polierpapierstärken gearbeitet wird. Mit dem groben Papier wir vorpoliert, während wir mit dem feinen den Holzunikaten eine Art Hochglanz verleihen.


DajuWood - Bänder einsetzten

Bänder einsetzten

Das Einsetzen der Bänder stellt eine neuerliche Geduldsprobe dar. Die Bänder müssen auf den Millimeter genau in die Verankerungen der vorgefrästen Holzteile eingesetzt werden. Das Einsetzen der Bänder bei einem Portemonnaie dauert ca. 15 Minuten und läuft nach dem Prinzip des „Magic Wallet“ ab. Da unsere Geldbörsen ausschließlich aus Holz gefertigt werden, verkompliziert sich das Einsetzen der Bänder.


DajuWood - Lasern

Lasern

Für jedes Portemonnaie wird in der rechten oberen Ecke ein Kreis mit 15 mm Durchmesser gelasert, damit an dieser Stelle die Goldplakette eingesetzt werden kann. Der Laser hat eine Geschwindigkeit von bis zu 3 Metern pro Sekunde und arbeitet auf 0,05 Millimeter genau. Jede Geldbörse kann mit einer persönlichen Lasergravur bestückt werden und wird somit zu etwas ganz Besonderem.


Mehr von DajuWood

Entdecken Sie unsere Designer Produkte aus Holz und finden Sie Ihr neues Lieblingsaccessoire.


Kontakt aufnehmen

Fragen? Wünsche? Inspirationen? Klicke auf „Get in Touch“ und erzähl uns davon.